###seo
  color_mo
MoSaiKTeil

Hotspot 20

Mehr Erfahren
  color_ro
MoSaiKTeil

Sammelheft

Mehr Erfahren
  color_bl
MoSaiKTeil

Teiche

Mehr Erfahren
  color_ro
MoSaiKTeil

Interaktive Karte

Hotspot 20 entdecken

Willkommen im Hotspot 20

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Als einer der 30 artenreichsten Landschaftsräume Deutschlands gehört die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu den Hotspots der biologischen Vielfalt.

In den kleinräumig und mosaikartig in der Landschaft verteilten Lebensräumen kommen viele besondere und ökologisch bedeutende Tier- und Pflanzenarten vor. Besonders der wechselnde Übergang zwischen sehr trockenen und sehr feuchten Standorten bedingt den Artenreichtum und die Bedeutung der Region für die biologische Vielfalt.

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine Kulturlandschaft mit Jahrhunderte alter Bewirtschaftungstradition. Naturschutz und Bewirtschaftung sind hier eng verbunden, sodass die Erhaltung der Landschaft und deren artenreicher Lebensräume nur im Einklang miteinander erreicht werden kann.

Das Naturschutzprojekt MoSaiKTeiL greift die kleinteilig wechselnden Zwischenmoore, Sandheiden, Kiefernwälder und Teiche der Lausitz auf. Gemeinsam mit den Bewohner*innen, Teichwirt*innen, Naturschützer*innen, Umweltbildner*innen und Behörden sollen konkrete Maßnahmen umgesetzt und zukunftsweisende Ansätze zum Erhalt der biologischen Vielfalt dieser Hotspotregion entwickelt.

Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland

Die vom Bundesamt für Naturschutz ausgewiesenen „Hotspots der biologischen Vielfalt“ sind Regionen in Deutschland, die eine besonders hohe Vielfalt und Anzahl an teils seltenen Tier- und Pflanzenarten in wertvollen Lebensräumen aufweisen. Hotspot-Regionen gibt es in ganz Deutschland. Die insgesamt 30 ausgewiesenen Hotspots nehmen zusammen ein Zehntel der Fläche Deutschlands ein.

Der Hotspot 20 – die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – ist die einzige Hotspot-Region in Sachsen.

AktuellesVeranstaltungen

Renaturierung der Caßlauer Wiesenteiche

Die Teiche im Landkreis Bautzen sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Amphibien und Libellen, sondern auch für eine faszinierende Tiergruppe: Wasserkäfer. Mit gezielten Eingriffen wurden die Ufer der Caßlauer Wiesenteiche umgestaltet und neue …

Entschlammung am Froschteich in Niederspree

Mit der Entnahme von ca. 900 Kubikmeter Teichschlamm aus dem Froschteich im Teichgebiet Niederspree wurde ein wichtiger Schritt unternommen, um das Überleben des seltenen Schwimmenden Froschkrauts (Luronium natans) zu sichern.

Rettung eines bedrohten Lebensraums

Mehr Erfahren

Die Rote Schlauchpflanze im Neukollmer Moor

Im Neukollmer Moor ist sie vor etwa 25 Jahren das erste Mal erfasst worden und mittlerweile nicht mehr zu übersehen: Die Rote Schlauchpflanze Sarracenia purpurea. Sie ist eine fleischfressende Pflanze aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse. In ihren …

Lebensräume im Hotspot 20

Öffnet Lebensraumseite Zwischenmoore
Lebensraum
Moore
Öffnet Lebensraumseite Sandheiden
Lebensraum
Sand
Öffnet Lebensraumseite Kiefernwälder
Lebensraum
Kiefern
Öffnet Lebensraumseite Teiche
Lebensraum
Teiche