Bei der Umweltbildungsarbeit des Projektes wird im Sinne der Bildung für die nachhaltige Entwicklung durch das Erleben und Kennenlernen der Hotspot-Region ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt und der Einzigartigkeit der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft vermittelt.
In Zusammenarbeit mit Partner*innen der Region werden eine Vielzahl an Umwelbildungsangeboten durchgeführt und bestehende Angebote durch neue reale und digitale Formate erweitert.
Innerhalb der Projektlaufzeit werden zudem unterschiedliche Materialien für die Umweltbildungsarbeit entstehen und im Download-Bereich zur Verfügung gestellt werden.
Ab Gründonnerstag, dem 28. März 2024, kannst du die vielfältigen Ausstellungen und Angebote in der Hotspot-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem brandneuen Sticker-Sammelheft des MoSaiKTeiL-Projekts erkunden.
Unterstützt von fünf renommierten Partner-Institutionen – Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, dem HAUS DER TAUSEND TEICHE in Malschwitz OT Wartha, dem Erlichthof Rietschen, dem Vogelschutzpavillon Neschwitz und dem Museum der Westlausitz Kamenz – lädt das Heft Familien und alle Entdeckerinnen und Entdecker dazu ein, die biologische Vielfalt der Region zu erkunden und dabei spannende Einblicke in ihre einzigartige Flora und Fauna zu erhalten. Mit dem Sammelheft kannst du exklusive Sticker beim Besuch der fünf Partner-Institutionen sammeln, die charakteristische Tier- und Pflanzenarten der Region zeigen. Sobald du alle Sticker gesammelt hast, entfaltet sich im Heft ein vollständiges Bild der atemberaubenden Landschaft.
Die Umweltbildung im MoSaiKTeiL-Projekt wird nach dem Prinzip von BNE gestaltet.
Ressourcen, Raum, Landschaften: die Kapazitäten unseres Planeten sind begrenzt und jeder Eingriff in die Lebensräume hat Auswirkungen auf die Vielfalt und damit auch auf uns. Ob Moore, Sand, Kiefern oder Teiche, unsere Gesellschaft profitiert vom Schutz und Erhalt dieser Lebensräume. Denn Natur- und Artenschutz ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Um den Wert der Mosaiklandschaft auch für die folgenden Generationen zu erhalten, müssen wir lernen nachhaltig zu leben und zu denken. Mit BNE sollen Menschen aller Altersgruppen im Hotspot 20 dazu befähigt werden, sich für ihre Region und eine nachhaltige Welt einzusetzen.
In der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gibt es eine Vielzahl von Lehr- und Besucherpfaden. Zu den verschiedenen Lebensräumen, zur Natur- und Kulturgeschichte, zur heimischen Flora und Fauna und vielem mehr. Eine Übersicht finden Sie auf der Projektkarte.
Für die meisten Lehrpfade steht außerdem ein PDF zum Download zur Verfügung.
Die Natur des Hotspots begreifen und Wolf, Fischotter und Graureiher Auge in Auge erleben: viele Museen laden zum Entdecken und Staunen ein und sind damit die perfekte Ergänzung zu jedem Ausflug in die Vielfalt der Landschaften des Hotspots. Ob virtuelle Realität oder spielerisches Erleben, die Ausstellungen sind zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1, 02828 Görlitz
Haus der Tausend Teiche
Warthaer Dorfstr. 29,
02694 Malschwitz OT Wartha
Vogelschutzpavillion
Park 4, 02699 Neschwitz
Museum der Westlausitz
Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz
Erlichthof Rietschen
Turnerweg 6, 02956 Rietschen
Um Jugendliche für die Hotspot-Region zu begeistern und als Botschafter*innen für die biologische Vielfalt zu gewinnen, werden jedes Jahr Jugendcamps mit verschiedenen Schwerpunkten rund um das Mosaik aus Mooren, Sand, Kiefern und Teichen durchgeführt. Durch das Erleben und Kennenlernen der Vielfalt bei zahlreichen Exkursionen, Wanderungen und Radtouren durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt vermittelt und die Verbundenheit zur Natur und Region gestärkt.
Im Jahr 2022 durchgeführte Jugendcamps: